Die wichtigste Frage ist oft, wo und wie finde ich die Schadensursache, erst dann kann darüber nachgedacht werden, wie der Schaden möglichst kostengünstig und schnell zu beseitigen ist.
Damit Sie sich ein Bild machen können hier einige Beispiele.
Eine Microperforation in einer Steigleitung. Gefunden durch eine Druckprüfung der Leitung mit anschließender Auswertung. Schaden: der Keller im Untergeschoß wurde unter Wasser gesetzt.
Maßnahme: Austausch der Steigleitung, stehendes Wasser abpumpen, Restfeuchtigkeit mit Trotec TTK 175 S trocknen.
Ein gerissenes und undichtes Dichtungsgummi. Gefunden durch eine Leckageortung.
Schaden: in einem Fachwerkhaus wurde die gesamte Zwischendecke aus Lehm und Schilfrohr geflutet und brach ein. Maßnahme: Duschwanne freilegen und Abfluß sanieren. Revisionsklappe einbauen. Balken freilegen, geschädigtes Zwischenmaterial entfernen. Balken trocknen, Holzschutz aufbringen. Neues Zwischenmaterial einbauen. Decke schließen, tapezieren, Malerarbeiten.
Schaden an einem Heizungsrohr. Gefunden über eine Leckageortung.
Schaden: 2 Wohnungen und ein Treppenhaus mußten aufwendig saniert werden.
Maßnahme: geschädigte Bodenbeläge, Tapeten ausbauen bzw. entfernen. Bodenfläche trocknen. Neue Bodenbeläge verlegen, tapezieren und Malerarbeiten.
Selbsverständlich bilden wir uns ständig weiter.
So besuchen wir regelmäßig Schulungsmaßnahmen und unterrichten uns über den neusten technischen Stand
|
|